Google Distributed Cloud Virtual (GDC Virtual) ist eine reine Softwarelösung, mit der Sie eine konsistente Entwicklungs- und Betriebserfahrung auf Ihre bestehenden Rechenzentrumsumgebungen ausweiten können. Sie eignet sich ideal für neue und bestehende Unternehmensanwendungen oder für Echtzeit-Analysen mit spezifischen Anforderungen an Hardware, Sicherheit und Standort, die für Rechenzentren vor Ort am besten geeignet sind. GDC Virtual wird von Anthos ermöglicht und erlaubt es den Kunden, mit der Modernisierung der Infrastruktur, der Anwendungen und der Daten vor Ort zu beginnen - in einem Tempo, das für ihr Unternehmen sinnvoll ist. GDC Virtual wird selbst verwaltet und kann auf virtuellen Maschinen und Bare-Metal-Systemen bereitgestellt werden, was eine größere Auswahl und Anpassung an Ihre individuellen Anforderungen ermöglicht.
Unternehmen mit Anwendungen vor Ort können sich an Supermicro wenden SuperBlade Server nutzen, auf denen GDC Virtual auf Bare Metal läuft, um ihr Rechenzentrum vor Ort in eine vollständig verwaltete, voll integrierte Cloud-Region zu verwandeln. GDC Virtual ist eine Plattform zur Modernisierung von Cloud-nativen Anwendungen, die Unternehmen dabei hilft, Anwendungen von Legacy-Umgebungen auf Container-basierte Microservice-Architekturen zu verlagern, um die Vorteile des Cloud Computing sowohl für Cloud-native als auch für Legacy-Anwendungen voll auszuschöpfen. GDC Virtual bietet eine sofort einsatzbereite On-Premises-Plattform, die hilft, Einrichtungs- und Betriebskosten zu optimieren und gleichzeitig die Leistung der Google Kubernetes Engine auf Supermicro SuperBlade Server, virtualisierte On-Premises-Umgebungen und andere öffentliche Clouds auszuweiten. Die Supermicro SuperBlade GDC Virtual Lösung ist ideal für Cloud-natives Workload-Management. Supermicro SuperBlade Server können als Control Panel Nodes und Worker Nodes verwendet werden, um einen GDC Virtual Hybrid-Cluster zu erstellen. GDC Virtual auf SuperBlade bietet konsistentes Management, robuste Sicherheitsfunktionen, sofortige Beobachtbarkeit und vieles mehr. Supermicro SuperBlade, angetrieben von AMD EPYC der 3. Generation, führt GDC Virtual mit der betrieblichen Effizienz und Konsistenz aus, die zur Erfüllung verschiedener SLAs und IT-Initiativen erforderlich ist, und ermöglicht eine höhere Produktivität, optimierte TCO und Skalierbarkeit in Ihrem Rechenzentrum.

Als Google Distributed Cloud Virtual (GDCV) Ready Partner (früher Anthos Ready) bietet Supermicro eine robuste Strategie zur Anwendungsmodernisierung mit GDC Virtual auf der SuperBlade Plattform. Der Einsatz von GDC Virtual auf einem getesteten und validierten SuperBlade ermöglicht eine schnellere Markteinführung neuer Funktionen und steigert den Kundenumsatz durch eine höhere Release-Frequenz im Vergleich zu herkömmlichen Ansätzen. GDC Virtual auf SuperBlade hilft dabei, Anwendungen zukunftssicher zu machen, indem sie direkt neben den Cloud-Diensten von Google platziert werden, einschließlich fortschrittlicher Optionen für maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. SuperBlade bietet hohe Dichte, hohe Leistung, optimale Energieeffizienz und ideale Gesamtbetriebskosten (TCO) für schnelle, energieeffiziente GDC Virtual-Bereitstellungen auf Bare Metal.
Vorteile der Lösung:
Der Einsatz von GDC Virtual auf Supermicro SuperBlade bietet die folgenden Vorteile:
- Hardware-unabhängig: Kunden können die vorhandenen SuperBlade vor Ort nutzen, um die Effizienz des Rechenzentrums zu steigern.
- Kein Overhead auf Hypervisor-Ebene: Der Einsatz von GDC Virtual auf SuperBlade hat die Komplexität reduziert.
- Schnelle Bereitstellung: Sowohl die Entwickler als auch die Dev-Ops-Teams profitieren von einer höheren Produktivität, da GDC Virtual eine schnelle Entwicklung und Bereitstellung nativer Cloud-Anwendungen ermöglicht.
- Überlegene Leistung: Supermicro SuperBlade, angetrieben von AMD EPYC CPUs und/oder AMD Instinct-Beschleunigern sowie fortschrittlichen Netzwerken, liefert die Leistung, die erforderlich ist, um die anspruchsvollsten Workloads von heute und morgen auf GDC Virtual auszuführen. Ein großer L3-Cache reduziert außerdem den Druck auf die Speicherbandbreite und verringert die Latenzbarrieren für Anwendungen.
- Leichte Verwaltbarkeit: Die Verwaltbarkeit von SuperBlade CMM in Verbindung mit GDC Virtual Management ermöglicht eine höhere betriebliche Effizienz (bietet ein Dashboard mit einer Reihe von Zustandsprüfungen, Protokollierung und Überwachung).
- Optimale TCO: Supermicro SuperBlade bietet eine Bausteinlösung mit einer ressourcensparenden Architektur, die wertvolle Rechenzentrumsressourcen wie Strom, Platz und Kühlung optimiert.
- Skalierbarkeit: Mit SuperBlade kann GDC Virtual in großem Umfang in Entwicklungs-, Test- und Produktionsclustern eingesetzt werden.
VORTEILE DES EINSATZES VON GDC VIRTUAL AUF SUPERMICRO SUPERBLADE
- Verbesserte Produktivität für Entwicklung und Sicherheit
- Schnellere Anwendungsentwicklung, Tests und Bereitstellung. Entwickler können einmal schreiben und überall bereitstellen.
- Konsistente, einheitliche Erstellung und Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien.
- Gestraffte betriebliche Effizienz
- Geringere Komplexität bei vereinfachter Verwaltung.
- Schnellere Migrationen - Die IT-Abteilung kann Anwendungen schnell in Container verpacken, auslagern und verschieben.
- Geringerer Aufwand für Releases und Patching.
- Geringere Umweltbelastung und niedrigere TCO
- SuperBlade bietet eine High-Density-Plattform mit 96 % effizienten Netzteilen und reduziert so den CO2-Fußabdruck.
- Kostenoptimierte Bausteinlösung für GDC Virtual mit den niedrigsten TCO.