Green Computing in großem Maßstab - Zusammenfassung des Interviews
Die Grünes Rechnen im großen Maßstab Webinar, das am 3. November 2022 stattfand, wurden die bahnbrechenden Technologien von Intel und Supermicro erörtert, mit denen die Treibhausgasemissionen gesenkt und die Betriebskosten (OPEX) durch die Umstellung auf energieeffiziente (grüne) Technologien gesenkt werden konnten, während gleichzeitig die bestmögliche Nutzung der Anlagen gewährleistet wurde, um den Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Diese Schritte waren nicht radikal, sondern vernünftig und erschwinglich und können leicht in jedes Rechenzentrum integriert werden.
Übersicht
Rechenzentren verbrauchen eine enorme Menge an Energie für den Betrieb verschiedener IT-Geräte. Der Betrieb von Servern, Speichergeräten, Netzwerkausrüstungen und verwandten Hochleistungskomponenten erfordert eine Menge Energie. Wenn man dann noch die Kosten für die Kühlung all dieser Geräte einrechnet, werden die Ausgaben noch exorbitanter.
Dennoch können Rechenzentren mit stromsparenden Lösungen, Flüssigkeitskühlsystemen und der Wiederverwendung vorhandener Geräte energieeffizienter gestaltet werden. In diesem Vortrag werden die Schritte erörtert, die unternommen werden können, um die CO2-Bilanz eines Rechenzentrums zu verbessern und gleichzeitig die Stromverbrauchseffizienz (PUE) durch eine Reihe verschiedener Maßnahmen zu senken.
Gesamtkosten für die Umwelt (TCE)
Neben den Gesamtbetriebskosten (TCO) von Rechenzentren sollten Administratoren auch die Gesamtkosten für die Umwelt (TCE) in Betracht ziehen. Jüngste Durchbrüche bei grünen Technologien haben erschwingliche Lösungen und Prozesse hervorgebracht, die zeigen, dass dies nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für die Senkung der Betriebskosten ist. Das Hauptziel bei der Betrachtung der TCE ist es, so wenig Strom wie möglich zu verbrauchen, was zu einer Verringerung der Treibhausgasemissionen führt.
Wassereinsparung
Herkömmliche Kühlsysteme erforderten große Mengen an Wasser und verursachten enorme Kosten. Herkömmliche Methoden der Verwendung von Frischwasser für den Wärmeaustausch zusammen mit Kühlwasser-Kühlstationen sind nicht nur teuer, sondern belasten auch die natürlichen Ressourcen. Die Umstellung auf recyceltes "Grauwasser" kostet 50 % weniger als Frischwasser. Diese Maßnahme trägt dazu bei, Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu verringern. Darüber hinaus wird durch den Einsatz eines adiabatischen Kühlsystems die Wasserverschwendung verringert. Bei diesem System wird im Allgemeinen Wärme von einem Medium auf ein anderes übertragen, ohne dass es zu einem tatsächlichen Austausch von Masse kommt.
Um den Wasserverbrauch in die richtige Perspektive zu rücken, benötigt ein herkömmliches 5-Megawatt-Rechenzentrum jedes Jahr 44 Millionen Gallonen Frischwasser. In Anbetracht der Dürre, mit der viele Regionen der Welt konfrontiert sind, sollten alle Unternehmen die Verantwortung übernehmen, die Verschwendung von Frischwasser zu vermeiden.
Senkung des Energieverbrauchs
Die Verlängerung des Lebenszyklus von IT-Geräten ist eine Schlüsselkomponente zur Senkung des Energieverbrauchs. Beispielsweise müssen die verschiedenen Komponenten eines Servers nicht mit der gleichen Frequenz wie die CPU oder der DRAM aufgerüstet werden, so dass die Lüfter und Netzteile länger halten (für mehrere Generationen von CPUs und anderen elektronischen Komponenten) und nicht ersetzt werden müssen. Das Gleiche gilt für die Netzwerkausrüstung. Darüber hinaus kann die Konsolidierung wenig genutzter Server und die Berücksichtigung des Platzbedarfs im Rack dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken. Die meisten Server sind nur selten voll ausgelastet, und wenn man nur einen einzigen Server entfernt, kann man bis zu 500 Dollar an Energiekosten einsparen.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Intel und Supermicro sich für die Einrichtung und den Betrieb grüner Rechenzentren einsetzen, um sowohl für die Umwelt als auch für die Betriebskosten greifbare Vorteile zu erzielen. Ein rigoroser, ganzheitlicher Ansatz für das Design und den Betrieb eines Rechenzentrums hilft bei der Kühlung, dem Energieverbrauch und dem Elektroschrott.